Mit Sicherheit zählen das Staubsaugen und Wischen des Bondes zu den lästigen Tätigkeiten im Haushalt, ebenso wie das Fensterputzen. Immer mehr Menschen verlassen sich daher lieber auf die Hilfe von smarten Haushaltsrobotern der Marke iRobot. 2016 gehörte die Aktie mit 65 % zu den absoluten Top-Performern an den US-Börsen – und das wurde zugleich noch mit starken Verkaufszahlen sowie einer Prognoseerhöhung unterfüttert.
Das Rekordquartal – die Aktie bricht ein
Es liegt ein sauberes Zahlenwerk vor, aber dennoch verlor die iRobot Aktie Anfang Februar rund 9 %. Die Investoren haben sich offensichtlich mehr von dem Ausblick auf das laufende Jahr 2017 vorgestellt. Doch mit diesem Rücksetzer eröffneten sich zugleich Einstiegschancen.
iRobot konnte im vierten Quartal 2016 sowohl beim Ergebnis – 0,41 Dollar je Aktie wurden erwartet – als auch beim Umsatz (die Schätzungen lagen auf 206 Mio. Dollar) die Erwartungen übertreffen. Die Umsätze des Unternehmens beliefen sich auf 660,6 Millionen Dollar und der Gewinn pro Papier lag mit 1,48 Dollar nur knapp über dem Vorjahreswert. (EPS 2016:1,47 Dollar).
Doch der Ausblick enttäuscht. Das Unternehmen rechnet auf der Umsatzseite im laufenden Jahr mit 770 bis 785 Millionen Dollar und der Gewinn je Aktie soll unterm Strich zwischen 1,35 und 1,65 Dollar liegen. Den Anlegern schmeckt das offenbar nicht und schickten die Aktie nachbörslich auf Tauchkurs. Aber die Aussichten bei dem Weltmarktführer der Haushaltsroboter bleibt aussichtsreich. iRobot zählt zu den Vorreitern des Trend Smart Home, der langfristig bei dem US-Konzern für Fantasie sorgt.
Der Branchenprimus iRobot wird nach den USA und den forcierten Verkäufen in Europa als Nächstes den asiatischen Markt aufrollen. Im November 2016 übernahm der US-Konzern zur Stärkung des Geschäfts die japanische Vertriebsplattform Sales on Demand Corporation.
Über iRobot
Notiert ist iRobot in dem Technologie-Börsenindex NASDAQ. Das US-amerikanische Unternehmen stellt Roboter her, wobei es sich bei dem Staubsaugerroboter Roomba und dem Bodenreinigungsroboter Scooba um die bekanntesten handelt.
Gegründet wurde iRobot 1990 von Rodney Brooks, Colin Angle und Helen Greiner. Sie wurden von ihrer vorherigen Arbeit an dem Massachusetts Institute of Technology dazu angeregt, Roboter zu entwickeln und zu bauen. 2003 ging das Unternehmen an die Börse und am 9. Dezember 2005 nahm das Unternehmen durch den Verkauf von fünf Millionen Anteilen 120 Millionen US-Dollar ein.
Das Unternehmen Evolution robotics wurde im September 2012 von iRobot aufgekauft, dessen Bodenreinigungs-Roboter „Mint“ mit nur wenigen Abänderungen unter dem Namen „Braava“ verkauft wird. iRobot bietet, sei 2014 eine programmierbare Version von Roomba an. Damit sollen Selbstbau-Projekte für wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Roboterbau unterstützt werden.
Den Verkauf seiner Militär- und Sicherheitsroboter-Sparte für 45 Millionen US-Dollar gab iRobot im Februar bekannt. Käufer war Arlington Capital Partners. Als Grund für den Verkauf gab iRobot an, dass man sich in Zukunft mehr auf das Kerngeschäft der Haushaltsroboter sowie den Technologien für die Hausautomation konzentrieren wolle. Nach eigenen Angaben verkauft iRobot weltweit rund 14 Millionen Roboter (Stand Februar 2016).
Nachbörslich wurde iRobot abgestraft
Am 08.02.2017 gab iRobot nachbörslich Zahlen für das vierte Quartal vorgelegt, die besser ausfielen als gedacht. Aber dennoch erreichte eine Verkaufswelle die Aktie und der Kurs gab knapp 10 % ab. Im vierten Quartal erreichte iRobot je Aktie einen Gewinn von 0,49 Dollar, während die Analysten von einem Gewinn von 0,41 Dollar ausgingen. Mit 212.5 Millionen Dollar lag der Umsatz über den Erwartungen von 205,97 Millionen.
Die iRobot-Aktie schwankte zu dem Zeitpunkt vorbörslich zwischen 55,00 USD und 56,00 USD und das lag deutlich an dem damaligen Schlusskurs. Aktuell liegt der Preis (Stand 16.03.2017) noch immer genau zwischen diesen Werten. Für die iRobot Aktie gibt es aktuelle 2 Buy, 1 Outperform, 4 Hold und 1 Underperform. Da durchschnittliche Kursziel liegt für die iRobot Aktie laut der Analystenmeinungen bei 56,60 $ und das bedeutet, dass der aktuelle Kurs um -2,90 % fallen würde. Aber in den vergangenen Wochen hat sich die durchschnittliche Meinung der Analysten zur iRobot Aktie nicht geändert.
Foto: © iRobot